Saubere Umwelt – Aktion am 15.03.2025

Es geht wieder los! Im Winter hat sich wieder viel Unrat in der Landschaft angesammelt. Den wollen wir gemeinsam unter der Leitung der Ortsvereinsgemeinschaft Münchholzhausen aufräumen. 
Am Samstag den 15. März 2025 um 9:00 Uhr geht’s am Feuerwehrhaus (Kirmesplatz) auf die Piste – sprich Wald und Flur. Es gibt einen Grund, weshalb die Natur- und Vogelfreunde Münchholzhausen nicht mehr unter der eigenen Regie organisieren und betreiben. 
Die Stadt entschädigt den Verein gerade mal mit 200 (in Worten zweihundert) Euro. Im Jahre 2024, wir waren über 50 Personen beim Müllsammeln, dafür wird man dann noch bestraft. Handschuhe und Greifzangen – auch für Kinder, die fleißig mithelfen, musste der Verein aus der eigene Kasse bezahlen. Es gab im Anschluss der Aktion Getränke und Bratwurst im Brötchen aber nicht mal dafür haben die 200 Euro gereicht 😥
(Anm. d. Red.) Umweltdezernent Kortlüke war nicht vor Ort. In früheren Zeiten hatte sich sogar der Oberbürgermeister für diese Aktion interessiert und besuchte die Sammlerinnen und Sammler vor Ort!

 

Gedankenlose Menschen sorgen für reichlich Müll

Zahlreiche Mitbürger sammelten achtlos weggeworfenen Müll von Menschen, denen die Umwelt egal ist.

Es war wie in den Jahren zuvor: Die Menge des achtlos weggeworfenen Mülls ändert sich kaum. lediglich die Art der Gegenstände. Weiterlesen

Aktion Saubere Landschaft am 9. März 2024

Achtlose schmeißen immer mehr Müll in die Landschaft

Wer sich in der bspw. bei Spaziergängen oder Wanderungen in unserer Gemarkung umgeschaut hat, dem ist sicher aufgefallen, dass die Straßen- und Wegränder

wieder stark vermüllt sind. Es wird alles mögliche in der Natur entsorgt. Weiterlesen

Vogel des Jahres 2022, die Wahl ist entschieden

Hat den schon mal jemand in freier Natur gesehen? Wohl eher nicht. Dieser charismatische Vogel hat mit deutlichem Abstand die Wahl zum Vogel des Jahres 2022 gewonnen. Schuld daran, dass dieser schöne Vogel sehr selten zu sehen ist, sind die Pestizide, die die Insekten, von denen er lebt, größtenteils in der Landwirtschaft verschwunden sind. Nur noch wenige halboffene bis offene Landschaften bieten dem Wiedehopf Lebensraum. 

Aber lesen Sie selber und ausführlich HIER