Vogelstimmenwanderung Natur- u. Vogelfreunde Münchholzhausen e. V. 18.05.2025
Vorsitzender der Natur- und Vogelfreunde Münchholzhausen Bruno Übelacker konnte trotz kühleren Temperaturen als in den Vortagen eine etwas kleinere Gruppe Interessenten als eine Woche vorher bei gleichem Event für Kinder begrüßen. Diese Vogelfreundinnen und Vogelfreunde waren allerdings sehr motiviert und folgten aufmerksam den Ausführungen des Spezialisten Christoph Daumen. Schon nach wenigen Metern vom Startpunkt unterhalb des Friedhofs deutete Daumen viele verschiedene Vogelgesänge und aus welcher Richtung diese kamen. Ein ungeübtes Ohr muss ich erst einmal dafür sensibilisieren, zumal mit zunehmendem Alter höhere Frequenzen kaum noch zu hören sind. Aber je weiter die Gruppe vom Dorf und Straße in ein Feld- und Waldgebiet kam, intensivierten sich die Gesänge der vielen heimischen Vögel. Von Buchfink, Zilpzalp, Zaunkönig, bis Nachtigall um einige der min. 45 Arten die man heute hören konnte, zu nennen.
Nicht nur über Vogelstimmen hatte Chr. Daumen etwas zu erzählen, auch der heimische Baumbestand und die Folgen der Klimaveränderung war ein Thema. Dachte man, dass unsere Eiche gegen Ungeziefer stark genug ist, diese abzuwehren, setzt die anhaltende Trockenheit auch diesen Bäumen zu. Eiche wird, wenn sie durch Trockenheit geschwächt ist, vom Eichenprachtkäfer befallen, die diesen Bäumen immer mehr zusetzen. Ähnlich wie bei den Fichten schon viel zu sehen ist, sterben die Bäume über kurz oder lang und der Schaden für die Forstwirtschaft ist enorm. Selbst die robuste Douglasie ist gefährdet. Ein relativ selten vorkommender Baum, die Feldulme hat Ch. Daum am Wegesrand entdeckt.
Alles in allem war diese Wanderung sehr informativ. Letztlich wurden für die neun Kilometer lange Strecke die Teilnehmenden im Vereinshaus mit Grillwürstchen und Getränken von den Vereinsmitgliedern empfangen.
Text: Gerd Kloske, Bilder: Hubertus Pfaff